Alfred Rosenbergs Tagebücher
Die Tagebücher von Alfred Rosenberg, die 1945 in Nürnberg beim Hauptkriegsverbrecherprozess vorlagen und seitdem verschollen waren, sind gefunden worden. Diese Woche wurde das Manuskript in den USA auf einer Pressekonferenz präsentiert. Wer war Alfred Rosenberg? Lesen Sie dazu mein Interview im Tagesanzeiger vom 14. Juni 2013.
1. Mai 1933
Vor 80 Jahren machten die Nationalsozialisten den 1. Mai zu einem nationalen Feiertag. Sie machten sich scheinbar eine alte Forderung der Arbeiterbewegung zu eigen und deuteten den Tag in ihrem Sinne um zu einem Tag der nationalen Einheit. Am 2. Mai folgte der zweite Teil der Aktion, die Zerschlagung der freien Gewerkschaften. Lesen Sie meinen Beitrag im Tagesspiegel vom 28. April 2013.
Traditionslinien mit Brüchen
Aus Anlass des 150. Geburtsags der SPD habe ich für die Zeitschrift "Das Parlament" einen Beitrag zur Geschichte der deutschen Parteien von 1848 bis 1933 geschrieben, hier nachzulesen: Das Parlament v. 8.4.2013
Buchdigitale 2012
Auf der Buchdigitale 2012 gebe ich einen Workshop zum Thema Rechtliche Probleme bei der Entwicklung des digitalen Buchmarktes in Deutschland.
Termin: Donnerstag, 15. November 2012, 15:30 Uhr bis 16:45 Uhr
Ort: Adlershof con.vent im Wissenschafts- und Technologiepark, Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin
Wer bezahlt die Urheber?
Eine Debatte zum Urheberrecht mit
- Ernst Piper (Literarische Agentur Piper & Poppenhusen)
- Gudrun Giese (freie Journalistin)
- Lutz Leichsenring (Pressesprecher der Club Commission)
- Martin Schweda (GEMA)
- Rainer Bielfeldt (Urheber, Komponist, Produzent, Sänger und GEMA-Mitglied)
Zeit: Mittwoch, 19. September, 19 Uhr
Ort: Galerie im Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstr. 163, 13353 Berlin