Die Völkischreligiösen im Nationalsozialismus
Im Rahmen der Tagung Die Völkischreligiösen im Nationalsozialismus, die die Freie Universität Berlin und das Hannah-Arendt-Institut Dresden gemeinsam veranstalten, wird Ernst Piper einen Vortrag halten:
Thema: "Der Nationalsozialismus steht über allen Bekenntnissen". Alfred Rosenberg und die völkischreligiösen Erneuerungsbewegungen
Ort: Hannah-Arendt-Institut, Helmholtzstr. 6, 01062 Dresden
Termin: Donnerstag, 26. November 2009, 14 Uhr 30
Allein gegen Hitler
Ein Möbeltischler, der seinen Job aufgab, um Hitler zu töten, hätte die Deutschen vor 70 Jahren um ein Haar vor einer Katastrophe bewahrt. Doch Hitler entkam, Georg Elser wurde hingerichtet - und nach 1945 gar von Widerständlern diffamiert. Erst langsam setzt sich die Erkenntnis durch: Elser war ein großer Deutscher.
Lesen Sie den Beitrag von Ernst Piper bei einestages, dem Zeitgeschichtsportal von Spiegel Online.
Eine Freundschaft im Briefwechsel
Im Rahmen des Barlach-Symposiums Das Wort ward Stoff wird Ernst Piper aus dem Briefwechsel zwischen Ernst Barlach und Reinhard Piper lesen.
Ort: Hegelstr. 1, 39104 Magdeburg
Termin: Freitag, den 25. September 2009, 19 Uhr 30
Allein gegen Hitler
Allein gegen Hitler
vom 01. November 2009
Die Nationalsozialisten sind 1939 auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Da beschließt Georg Elser, Adolf Hitler zu töten, um den soeben begonnenen Krieg zu beenden.
Lesen Sie den Beitrag von Ernst Piper im Tagesspiegel vom 1. November 2009.
Eine Freundschaft im Briefwechsel
Im Rahmen des Barlach-Symposiums Das Wort ward Stoff wird Ernst Piper aus dem Briefwechsel zwischen Ernst Barlach und Reinhard Piper lesen.
Ort: Hegelstr. 1, 39104 Magdeburg
Termin: Freitag, den 25. September 2009, 19 Uhr 30