Lebenslauf
- 2016 Ernennung zum apl. Professor durch die Universität Potsdam
- Seit 2014 Alleininhaber der Literaturagentur Ernst Piper
- Habilitation 2006 an der Universität Potsdam
- 2003-2013 Geschäftsführender Gesellschafter der Literarischen Agentur Piper & Poppenhusen Gbr
- 1998-2003 Geschäftsführender Gesellschafter des Pendo Verlags
- 1997-2000 Geschäftsführender Gesellschafter der Prospero Presse
- Seit 1995 als freier Berater tätig
- 1983-1994 Geschäftsführender Gesellschafter des Piper Verlags
- Ab 1982 Tätigkeit im Piper Verlag, München
- 1981 Promotion an der TU Berlin
- 1974-1981 Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie an der TU Berlin
- 1972-1974 Studium der Geschichte, Germanistik und Geschichtlichen Hilfswissenschaften an der LMU München
- Abitur 1972 in München
- Geboren 1952 in München
Wissenschaftliche Tätigkeit
- Seit 2017 Mitherausgeber der Reihe "Münchner Beiträge zur Migrationsgeschichte (München, Allitera Verlag)
- Seit 2009 Herausgeber der Reihe Beiträge zur Geschichtswissenschaft" (München: Allitera Verlag), bisher liegen 20 Bände vor
- Seit 2006 Privatdozent an der Universität Potsdam
- 1993-2005 Arbeit an einer Habilitationsschrift im Fachbereich Neuere Geschichte über Alfred Rosenberg (Betreuung Prof. Dr. Manfred Görtemaker, Universität Potsdam)
- 1998 Honorary Research Fellow am Royal Holloway College der University of London
- 1998 Fellow am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam
- Lehraufträge, Teilnahme an Symposien und Konferenzen, Veröffentlichungs- und Vortragstätigkeit, Initiative zu zahlreichen Veranstaltungen, u.a. Herausgeber des "Historikerstreits" und von "Gibt es wirklich eine Holocaustindustrie?", Initiator der Vortragsreihen "Der neue alte Rechtsradikalismus" (1993) und "Kein Schlußstrich. Gegen das Vergessen" (1996)
Mitgliedschaften
- Gegen Vergessen - Für Demokratie, Mitglied des Vorstands
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- ichbinhier e.V.
Forschungsschwerpunkte
- Kultur- und Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Deutsche Vergangenheitspolitik und Erinnerungkultur
- Geschichte Münchens seit der Prinzregentenzeit