ERNST PIPER

Autor

 

Vorträge zur Geschichtswissenschaft (de)

  • Das Exil als Transferraum demokratischer Traditionen, TU Chemnitz, 14.6.2019
  • Allein gegen Hitler. Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939, Haus der Geschichte/Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, 16.5.2019
  • Rosa Luxemburg. Ein Leben, Bonifatius-Haus Fulda, 14.5.2019
  • Rosa Luxemburg. Ein Leben, Evangelisches Studierendenzentrum "Die Brücke" Essen, 10.4.2019
  • Rosa Luxemburg. Ein Leben, Ariowitsch-Haus Leipzig, 22.3.2019
  • Rosa Luxemburg. Ein Leben, Karl-Marx-Haus Trier, 19.3.2019
  • Rosa Luxemburg. Ein Leben, Stadtarchiv Dortmund, 21.2.2019
  • Rosa Luxemburg. Ein Leben, Volkshochschule Neubrandenburg, 19.2.2019
  • Rosa Luxemburg und die deutsche Revolution, Das Offene Haus, Evangelisches Forum Darmstadt, 13.2.2019
  • Rosa Luxemburg und die deutsche Revolution, Haus am Dom Frankfurt/Main, 12.2.2019
  • Rosa Luxemburg. Ein Leben, Kutschstall Potsdam, 8.2.2019
  • "Ich war, ich bin, ich werde sein", Stiftung Gerhard-hauptmann-Haus Düsseldorf, 5.2.2019
  • Rosa Luxemburg. Ein Leben, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, 23.1.2019
  • Rosa Luxemburg. Ein Leben, TU Chemnitz, 22.1.2019
  • Rosa Luxemburg. Ein Leben, Urania Berlin, 17.1.2019
  • Rosa Luxemburg. Ein Leben, Theater Münster, 16.1.2019
  • Von Verdun nach Europa, Altes Rathaus Einbeck, 5.11.2018
  • "Dona nobis pacem" - Ernst Barlach und der Erste Weltkrieg, Domgemeinde Güstrow, 23.8.2018
  • Die Schuldfrage. Die deutsche Öffentlichkeit und das Erbe des Dritten Reiches, Theater Münster, 19.12.2016
  • Vom Täterort zum Dokumentationszentrum. Die Topographie des Terrors in Berlin, Evangelische Akademie Tutzing, 8.10.2016
  • Preußentum und Sozialismus. Staat und Gemeinschaft im Denken von Oswald Spengler, FU Berlin, 16.6.2016
  • Ernst Nolte und der Historikerstreit. Zur Genese eines Konflikts, Deutsches Literatrurarchiv Marbach, 17.3.2016
  • Zwist im Hause Mann, Autorenbuchhandlung München, 18.5.2015
  • Nacht über Europa, Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart, 5.5.2015
  • "Kunst ist eine erhabene und zum Fanatismus verpflichtende Mission". Grundlinien der nationalsozialistischen Kulturpolitik, Theater Münster, 22.3.2015
  • Nacht über Europa, Volkshochschule Heilbronn, 14.1.2015
  • Im Ersten Weltkrieg: Die Lage des Judentums inmitten der Völker, Universität Luzern, 20.11.2014
  • Nacht über Europa, Volkshochschule Aschaffenburg, 6.11.2014
  • Nacht über Europa, Ratssaal des Rathauses Kiel, 3.11.2014
  • Die toten Helden. Deutschland im Zeitalter der Weltkriege, TU Chemnitz, 15.10.2014
  • Der Erste Weltkrieg - ein europäisches Ereignis?, Universität Potsdam, 7.10.2014
  • Nacht über Europa, Rathaus Walldorf, 18.9.2014
  • Nacht über Europa, Bonifatiushaus, Fulda, 17.9.2014
  • "Dulce et decorum est". Der Erste Weltkrieg in der britischen und deutschen Erinnerungskultur, Schloss Ehrenburg, Coburg, 5.9.2014
  • Nacht über Europa, Summerschool 2014, Carolinum Neustrelitz, 2.9.2014
  • Nacht über Europa, Ernst Barlach Stiftung Güstrow, 3.8.2014
  • Nacht über Europa, Curt-Sachs-Saal, Berlin, 2.7.2014
  • Nacht über Europa. Die jüdischen Intellektuellen und der Erste Weltkrieg, Theater Münster, 25.5.2014
  • Nacht über Europa. Der Tod des europäischen Kosmopolitismus, Evangelische Akademie Frankfurt, 10.5.2014
  • Der Erste Weltkrieg und die europäische Kultur, TU Chmenitz, 30.4.2014
  • Nacht über Europa, Urania, Berlin, 28.4.2014
  • Nacht über Europa, Rathaus-Bibliothek Wien, 26.3.2014
  • Die Lage des Judentums inmitten der Völker, Alte Synagoge Essen, 9.3.2014
  • Nacht über Europa, Jüdisches Museum Berlin, 18.2.2014
  • Nacht über Europa, Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Dortmund, 28.1.2014
  • Das Zeitalter der Weltkriege. Deutschland und Europa 1914 bis 1945, Salvatorkirche, Duisburg, 27.1.2014
  • "Nun auf zu den Waffen". Europas Zeitgeist im Jahr 1914, Heinrich Böll Stiftung, Berlin, 24.1.2014
  • Zur Geschichte des Nationalsozialismus, Literarische Gesellschaft Karlsruhe, 14.11.2013
  • Zur Geschichte des Nationalsozialismus, Eugen-Bolz-Gymnasium, Rottenburg, 13.11.2013
  • Zur Geschichte des Nationalsozialismus, Gedenk- und Begegnungsstätte ehem. Synagoge Oberdorf, 12.11.2013
  • Ernst Jünger und der Erste Weltkrieg, Salon Antoinette, Berlin, 16.2.2011
  • Der Kampf um die Erinnerung - vom Umgang mit nationalsozialistischen Täterorten in Deutschland, KunstKulturQuartier, Nürnberg, 20.10.2010
  • Woran erinnern wir uns, wenn wir uns erinnern? Conference of the European Association for Gestalt Therapy, Berlin, 10.9.2010
  • Alfred Rosenberg und Alt Rehse, Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse, 4.6.2010
  • Die Wahrheit in Zeiten des Krieges - Giorgio Bassani als Kundschafter der Humanität, Jüdisches Museum Frankfurt, 27.4.2010
  • Girolamo Savonarola - Der Prophet der Diktatur Gottes im Florenz der Medici, Urania, Berlin, 23.2.2010
  • Der unbedingte Wille zum Krieg. Zur 70. Wiederkehr des Kriegsbeginns von 1939,
  • Bibliothek für Zeitgeschichte, Stuttgart, 17.9.2009
  • Savonarola. Prophet der Diktatur Gottes, Buchhändlerkeller, Berlin, 9.6.2009
  • Zwischen Unterwerfung und Vernichtung. Die Politik des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete, Universität Flensburg, 28.5.2009
  • Die Künstler und der Erste Weltkrieg, Universität Zürich, 19.5.2009
  • Alfred Rosenberg: Ideologe des Rassenkriegs gegen die Slawen, Akademie für politische Bildung, Tutzing, 26.4.2009
  • 1939: Der unbedingte Wille zum Krieg, Salvatorkirche, Duisburg, 27.1.2009
  • "Reichskristallnacht" - Etappen nationalsozialistischer Judenverfolgung 1933-1941, Urania, Berlin, 6.11.2008
  • Das kulturelle Leben im Kaiserreich, Seminar "Das Deutsche Kaiserreich 1890-1914", Berlin, 29.10.2008
  • Weltkampf in Frankfurt. Das Institut zur Erforschung der Judenfrage, Universität Frankfurt am Main, 25.6.2008
  • Die Inszenierung der Macht - Etappen der nationalsozialistischen "Machtergreifung", Urania, Berlin, 29.4.2008
  • Alfred Rosenberg in München. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der NSDAP, Wilhelmsgymnasium München, 21.6.2007
  • Levée en masse. Die deutschen Künstler und der Erste Weltkrieg, Seminar "Der Erste Weltkrieg -1917", Herrsching, 18.6.2007
  • Die Berufung des Ostens. Alfred Rosenberg und die Vernichtung des europäischen Judentums, Universität Luzern, 25.1.2007
  • Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe, Technische Universität Berlin, 3.11.2006
  • Nationalsozialistische Kunstpolitik im Spannungsfeld zwischen Alfred Rosenberg und Joseph Goebbels, Staatliches Museum Schwerin, 27.9.2006
  • Alfred Rosenberg - Hitlers Chefideologe, Goethe Institut, Jerusalem, 18.5.2006
  • Die Rolle Alfred Rosenbergs als außenpolitischer Vordenker der NSDAP, Internationaler Club im Auswärtigen Amt, Berlin, 15.2.2006
  • Alfred Rosenberg - Hitlers Chefideologe, Urania, Berlin, 26.1.2006
  • Die Berufung des Ostens. Alfred Rosenberg und die Vernichtung des europäischen Judentums, German Studies Association, Annual Conference, Milwaukee, 1.10.2005
  • Der Hamburger Hafenarbeiterstreik von 1896/97, Universität Potsdam, 23.6.2005
  • Alfred Rosenberg und die Vernichtung des europäischen Judentums, Urania, Berlin, 30.1.2003
  • Täterorte. Rückblick auf ein junges Kapitel der deutschen Erinnerungskultur, Gasteig, München, 16.1.2003
  • Die Berufung des Ostens. Alfred Rosenberg und die Vernichtung des europäischen Judentums, Universität Mainz, 25.11.2002
  • Seelenkrieg und Holocaust. Alfred Rosenberg als Programmatiker des Antisemitismus
    Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt/M., 11.11.2002
  • Zwischen Dystopie und nationaler Mystik. Paul de Lagarde und der Orient
    Jahrestagung der Gesellschaft für Geistesgeschichte, Potsdam, 2.11.2002
  • Die Berufung des Ostens. Alfred Rosenberg und die Vernichtung des europäischen Judentums, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin, 20.11.2001
  • Wehret den Anfängen! Droht ein neuer Nationalismus? Kolpinghaus Neuburg, 10.11.1999
  • Preußische Tugenden im Zeitalter der totalitären Herausforderung, Jahrestagung der Gesellschaft für Geistesgeschichte, Potsdam, 30.10.1999
  • Rosenberg und das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, German Studies Association, Annual Conference, Atlanta, 8.10.1999
  • Savonarola - Prophet der Diktatur Gottes, Stadtbücherei Garching, 22.4.1999
  • Der 9. November - ein deutscher Schicksalstag, Gemeindebücherei Zorneding, 9.11.1998
  • Alfred Rosenberg - der Prophet des Seelenkriegs. Aspekte einer politischen Biographie
    Royal Holloway College, University of London, 17.10.1998
  • Die Formierung des modernen Antisemitismus 1871-1890 Symposion "Bismarck und die Juden", Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam, 23.4.1998
  • Der General und die überstaatlichen Mächte. Erich Ludendorff und die deutsche Gotterkenntnis, German Studies Association, Washington, 28.9.1997
  • Alfred Rosenberg - der Prophet des Seelenkriegs. Aspekte einer politischen Biographie, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam, 6.5.1997
  • Die Wehrmachtsausstellung in München, Arbeitsgemeinschaft verfolgter Sozialdemokraten, Bezirk Hessen Süd, Frankfurt, 21.4.1997
  • Metall und Glas als Insignien der Industrialisierung: Eisenbahnbrücken, Bahnhöfe, Glaspaläste und Eiffeltürme, Bauen und Zeitgeist im 19. und 20. Jahrhundert. 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Geistesgeschichte, Potsdam, 31.10.1996
  • Protonationalsozialismus? Denkfiguren des politischen Antisemitismus vor dem Ersten Weltkrieg, German Studies Association, Seattle, 13.10.1996
  • Die Anfänge des Nationalsozialismus (1919-1923), Euthanasie-Gedenkstätte Bernburg, 11.6.1996
  • "Ich will es mit Liebe umpflügen". Ernst Toller 1919-1939, Buchmesse Leipzig, Schwerpunkt "Jüdische Lebenswelten gestern und heute", 29.3.1996
  • Der Kampf um die Erinnerung, Vortragsreihe "Kein Schlußstrich!", München, 27.2.1996
  • Alfred Rosenberg - der Prophet des Seelenkriegs, German Studies Association, Chicago, 24.9.1995
  • Alfred Rosenberg - der Prophet des Seelenkriegs, Symposion "Der Nationalsozialismus als politische Religion", Französisches Kulturinstitut Wien, 22.5.1995
  • Die Anfänge des Nationalsozialismus (1919-1923), Alfred Wegner-Gymnasium, Dresden, 5.4.1995
  • Die Anfänge des Nationalsozialismus (1919-1923), Stadtbibliothek Dresden, 4.4.1995
  • Der Kampf um die Erinnerung, Buchmesse Leipzig, Veranstaltungsschwerpunkt "Jüdische Lebenswelten gestern und heute", 23.3.1995
  • Die nationalsozialistische Kulturpolitik und ihre Profiteure, am Beispiel Münchens, Buchhandlung Herder, München, 15.11.1993
  • Die Anfänge des Nationalsozialismus (1919-1923), Kulturamt Unterschleißheim, 4.11.1993
  • Die Anfänge des Nationalsozialismus (1919-1923), Universität München, 18.5.1993
  • Die nationalsozialistische Kulturpolitik und ihre Profiteure, am Beispiel Münchens, Bildungszentrum Nürnberg, 16.11.1988
  • Die nationalsozialistische Kulturpolitik und ihre Profiteure, am Beispiel Münchens, Volkshochschule Brigittenau, Wien, 6.11.1988
  • Ernst Barlach und die nationalsozialistische Kunstpolitik, Folkwang Museum, Essen, 16.12.1987
  • Ernst Barlach und die nationalsozialistische Kunstpolitik, Ernst Barlach Gesellschaft, Hamburg, 29.10.1983
  • Florenz in der Renaissance, Deutsch-Italienische Vereinigung, Frankfurt, 25.9.1980
  • Florenz in der Renaissance, Italienisches Kulturinstitut, Köln, 7.5.1980

IMG 0116 A 185 250

Kontakt

Ernst Piper
Fechnerstraße 23
10717 Berlin

E-Mail:info[at]ernst-piper.de