Deutsche Revolution 1918/19, Infoaktuell, Nr. 33/2018
Rosa Luxemburg, Das Parlament vom 23.7.2018
Deutscher Umsturz, Das Parlament vom 23.7.2018
"Pest in Rußland" - Alfred Rosenberg und die Russische Revolution, JHK 2017, S. 201-215
Auschwitz als universale Krisenmetapher, Publikative.org v. 26.1.2015
Tag der Erlösung, Der Tagesspiegel v. 25.1.2015
Die Umfaller, Der Tagesspiegel v. 20.7.2014
Erinnert Euch! Die Erinnerung an den 1. Weltkrieg und seine Toten ist ein Beitrag zur europäischen Einigung, The European v. 17.6.2014
Der Weg zur Friedensresolution, Das Parlament v. 30.12.2013
"Burgfrieden" in der Heimat, Das Parlament v. 30.12.2013
"Ode an die Gewalt", Der Tagesspiegel v. 1.12.2013
Abspaltungen und Fusionen. Die wechselvolle Entwicklung der liberalen Parteien in Deutschland bis 1933, Das Parlament v. 4.11.2013
Der Klotz der Nation, Der Tagesspiegel v. 20.10.2013
Fragen im Angesicht des Hasses. Von Aristoteles bis zur Hirnforschung: Der Historiker Jan Plamper erforscht die Geschichte der Gefühle, Der Tagesspiegel v. 30.1.2013
Schatten der Vergangenheit, Das Parlament v. 12.11.2012
Mord mit System. Am Wannsee planten die Nationalsozialisten den Holocaust, Der Tagesspiegel v. 20.1.2012
Der falsche Sieg. "Mein Kampf" als Zeitschrift?, Der Tagesspiegel v. 19.1.2012
Ausweitung der Kampfzone, Der Tagesspiegel v. 11.12.2011
Adolf Eichmann und der BND, npd-blog.info v. 6.5.2011
Adolf Eichmann - der Stratege der Vernichtung, npd-blog.info v. 26.4.2011
Woran wir uns erinnern, wenn wir uns erinnern, Gestalttherapie Heft 1/2011, S. 3-15
Das Gesicht des Bösen, Der Tagesspiegel v. 6.4.2011
Der Krieg als Verbrechen. Ein Rückblick auf die Nürnberger Prozesse, Deutschlandradio Kultur 19.11.2010
Wohin mit den Nazis?, Der Tagesspiegel v. 5.11.2010
Das Auswärtige Amt und der Holocaust, npd-blog.info v. 28.10.2010
Furchtbare Diplomaten, Der Tagesspiegel v. 28.10.2010
Deutsches Gedenken. Über gegenläufige historische Narrative, Deutschlandradio Kultur 28.9.2010
Geeintes Land, geteilte Erinnerung, Der Tagesspiegel v. 19.9.2010
Nürnberger Gesetze: "Zum Schutz des deutschen Blutes", npd-blog.info v. 15.9.2010
Globkes Kommentare, Spiegel Online v. 15.9.2010
Von der Venus zu Jesus. Mit Sandro Botticelli starb 1510 einer der wichtigsten Künstler der Renaissance, Der Tagesspiegel v. 16.5.2010
Beflissener Verwalter der Vernichtungsmaschinerie, npd-blog.info v. 27.1.2010
Der Mann der Auschwitz verwaltete, Der Tagesspiegel v. 24.1.2010
Georg Elser und das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler II, npd-blog.info v. 8.11.2009
Allein gegen Hitler, Spiegel Online v. 8.11.2009
Georg Elser und das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler, npd-blog.info v. 6.11.2009
Allein gegen Hitler, Der Tagesspiegel v. 1.11.2009
Bündnis des Bösen. Hitler-Stalin-Pakt, Spiegel Online v. 23.8.2009
Tod zur rechten Zeit. Hindenburgs Vermächtnis, Spiegel Online v. 2.8.2009
Bayerns schwieriges Erbe, Main-Echo v. 31.7.2009
Hitlers "Mein Kampf". Soll eine Edition freigegeben werden?, Deutschlandradio Kultur 22.7.2009
Vor 75 Jahren: Der "Röhm-Putsch" (Teil II), npd-blog.info v. 30.6.2009
Nazis gegen Nazis, Spiegel Online v. 30.6.2009
Vor 75 Jahren: Der "Röhm-Putsch" (Teil I), npd-blog.info v. 28.6.2009
Der Putsch, der keiner war, Der Tagesspiegel v. 21.6.2009
Kapitulation und Kriegsende 1945: Das Geschenk der Freiheit, npd-blog.info v. 7.5.2009
Die letzten Tage des "Führers", npd-blog.info v. 30.4.2009
Die Nazis und der 1. Mai. Von Niedriglöhnen und dem Ende der Gewerkschaften, npd-blog.info v. 23.3.2009
Die Nazis und der 1. Mai. Homogenität statt Egalität, npd-blog.info v. 21.3.2009
Vor 85 Jahren: Adolf Hitler vor Gericht, npd-blog.info v. 26.2.2009
Der Hassprediger, Der Tagesspiegel v. 1.2.2009
Birgitta Almgren/Jan Hecker-Stampehl/Ernst Piper, Alfred Rosenberg und die Nordische Gesellschaft. Der "nordische Gedanke" in Theorie und Praxis, NORDEUROPAforum, Heft 2/2008, S. 7-51
Das Haken-Kreuz mit den Wahlen, Spiegel Online v. 22.11.2008
Horror vorm Heldentod. In der ersten Novemberwoche 1918 setzte der Kieler Matrosenaufstand das Fanal für das Ende des letzten deutschen Kaiserreichs, Süddeutsche Zeitung v. 31.10.2008
Der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, in: Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, Hg. Inka Bertz/Michael Dorrmann, o.O. 2008, S. 113-119
Braune Suppe, dicke Brocken, Spiegel Online v. 19.10.2008
Die Kunst der Anpassung, Spiegel Online v. 26.9.2008
Die letzte Hoffnung, Der Tagesspiegel v. 14.9.2008
Der faule Nazi-Zauber von Nürnberg, Spiegel Online v. 30.8.2008
Der gescheiterte Boykott. Fast wären die Olympischen Spiele 1936 verhindert worden, Cicero, August 2008
Wie Hitler die Volksgemeinschaft formte, Spiegel Online v. 14.7.2008
Als Hitler die Jugend verführte, Spiegel Online v. 22.6.2008
Heraus zum braunen 1. Mai!, Spiegel Online v. 1.5.2008
Zu schön zum Kämpfen, Süddeutsche Zeitung v. 26.4.2008
Kampfansage vor dem Kaufhaus, Spiegel Online v. 1.4.2008
Mit bebendem Herzen, Der Tagesspiegel v. 23.3.2008
Der parlamentarische Selbstmord, Spiegel Online v. 19.3.2008
Olympia 1936. Der boykottierte Boykott, Spiegel Online v. 17.3.2008
Als die Freiheit in Flammen aufging, Spiegel Online v. 27.2.2008
Als der Reichstag brannte, Spiegel Online v. 8.2.2008
Der Unterschätzte, Süddeutsche Zeitung v. 26.1.2008
Als Hitler Kanzler wurde, Spiegel Online v. 2.1.2008
Das Versprechen. Balfour Declaration, Der Tagesspiegel v. 4.11.2007
Bis zum bitteren Ende. Die Gründung der Deutschen Vaterlands-Partei, Der Tagespiegel v. 2.9.2007
War der Staat Hitlers Hitlers Staat? Martin Broszats Strukturanalyse der NS-Herrschaft, in: 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Hg. Jürgen Danyel/Jan-Holger Kirsch/Martin Sabrow, Göttingen 2007, S. 114-117
Steigmann-Gall, The Holy Reich, Journal of Contemporary History 42/I, S. 47-57
Der Tod durch den Strick dauerte 15 Minuten, Spiegel Online v. 16.1.2007
Hans-Jochen Vogel zum 80. Geburtstag, Gegen Vergessen, Heft 48, Mai 2006
Loch im Bauch, Volk ohne geistige Mitte: Weihnachten 1945, Frankfurter Rundschau v. 24.12.2005
Der Ankläger, Tagesspiegel v. 20.11.2005
Zivilisation durch Justiz. Prozeßbeginn in Nürnberg, Frankfurter Rundschau v. 19.11.2005
Wie Rosenberg sein eigenes Todesurteil fällte, Spiegel Online v. 18.11.2005
Die Theorie des mörderischen Wahns. Das Institut zur Erforschung der Judenfrage in Frankfurt am Main sollte die Hohe Schule der NSDAP begründen, Frankfurter Rundschau v. 12.10.2005
Heldengeist gegen Krämergeist. Sozialismus als Nazi-Marketing: Wie Hitlers Chefideologe Alfred Rosenberg den Antisemitismus begründete und verbrämte, Süddeutsche Zeitung v. 8.10.2005
Hitlers englischer Traum, Tagesspiegel v. 2.10.2005
Mit offenem Kragen. Die Kapitulation Japans, Frankfurter Rundschau v. 2.9.2005
60 Millionen Grad. Die Atombombe von Hiroshima, Frankfurter Rundschau v. 6.8.2005
Regierung der Siegermächte. 5. Juni 1945, Frankfurter Rundschau v. 4.6.2005
Wahnhaft bis zum Ende. Hitlers Tod vor 60 Jahren, Frankfurter Rundschau v. 30.4.2005
Der Schritt über den Rhein. Remagen, 7. März 1945, Frankfurter Rundschau v. 7.3.2005
Europa am Abgrund, buchjournal - Frühjahr 2005, S. 52-55
Ein einig Volk von Opfern, COMPASS, Online-Extra Nr. 5, Februar 2005
773 Lancaster. Die Bombardierung Dresdens am 13. Februar 1945, Frankfurter Rundschau v. 12.2.2005
Ein einig Volk von Opfern. Eine unabgeschlossene Geschichte der deutschen Gedenkpolitik, Frankfurter Rundschau v. 7.2.2005
7650 Überlebende. Die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, Frankfurter Rundschau v. 27.1.2005
Sowjetische Grossoffensive. Der 12. Januar 1945, Frankfurter Rundschau v. 12.1.2005
Kaiser Titus' Dummheit. Wilhelm Marrs Antisemitismus, Frankfurter Rundschau v. 17.7.2004
Israel ist keine Glaubenssache. Vor 100 Jahren starb Theodor Herzl, der Begründer des bis heute von Linken und Orthodoxen bekämpften Zionismus, Der Tagesspiegel v. 3.7.2004
Der lange Traum vom Frieden, www.cicero.de, Juli 2004
Über SA-Leichen. Der "Tag des Abschlusses der nationalsozialistischen Revolution", Frankfurter Rundschau v. 31.12.2003
Führer, Volk und Staat, Frankfurter Rundschau v. 2.12.2003
Hitlers Hammerschläge, Frankfurter Rundschau v. 15.10.2003
Der Orient als Dystopie. Paul de Lagarde und der Mythus der deutschen Nation, in: Der Orient im Okzident. Sichtweisen und Beeinflussungen, Hg. Irene A. Diekmann/Thomas Gerber/Julius H. Schoeps, Potsdam 2003, S. 161-176
"Täterorte" - Rückblick auf ein junges Kapitel der deutschen Erinnerungskultur, in: Ein NS-Dokumentationszentrum für München, Tagungsband, München 2003, S. 188-198
Rechtshilfe. Reichsvertretung der Juden, Frankfurter Rundschau v. 17.9.2003
Aberkennung. Deutsch und nichtdeutsch, Frankfurter Rundschau v. 23.8.2003
Mit brennender Sorge, Frankfurter Rundschau v. 18.7.2003
Schandpfähle. Die Bücherverbrennung, Frankfurter Rundschau v. 10.5.2003
Dichter auf dem Scheiterhaufen, Der Tagesspiegel v. 9.5.2003
Usurpation. Hitlers Tag der Arbeit, Frankfurter Rundschau v. 30.4.2003
Symbolkräftige Aktionen. Am 1. April 1933 begann der Boykott jüdischer Geschäfte, Frankfurter Rundschau v. 1.4.2003
Totenschein. Das Ermächtigungsgesetz, Frankfurter Rundschau v. 22.3.2003
Ein Fanal. Der Reichstagsbrand, Frankfurter Rundschau v. 27.2.2003
Kalkül. Als Hitler die Macht ergriff, Frankfurter Rundschau v. 30.1.2003
Opferorte, Täterorte. Erinnerung braucht authentische Orte. Überlegungen zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar, Frankfurter Rundschau v. 25.1.2003
"Der Führer hat mir einen Kontinent anvertraut", Frankfurter Rundschau v. 17.11.2001
Finkelstein-Industrie, in: Gibt es wirklich eine Holocaust-Industrie? Zur Auseinandersetzung um Norman Finkelstein, Hg. Ernst Piper, Zürich 2001, S. 111-113
Metall und Glas als Insignien der Industrialisierung, in: Bauen und Zeitgeist. Ein Längsschnitt durch das 19. und 20. Jahrhundert, Hg. E. P. und Julius H. Schoeps, Basel u.a. 1998, S. 35-54
Bettelmönch im Dienst der Buchhalter. Prototyp aller Fanatiker: Girolamo Savonarola, der vor 500 Jahren hingerichtet wurde, SZ v. 23.5.1998
Mobilität, in: Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, Hg. Christoph Wulf, Weinheim/Basel 1997, S. 198-202
Alfred Rosenberg - der Prophet des Seelenkrieges, in: Der Nationalsozialismus als politische Religion, Hg. Michael Ley und Julius H. Schoeps, Bodenheim 1997, S. 107-125
Der Kampf um die Erinnerung, in: Erinnerungsarbeit und demokratische Kultur, Hg. Hans-Jochen Vogel und E.P., München 1996, S. 47-59
"Die jüdische Weltverschwörung", in: Antisemitismus. Vorurteile und Mythen, Hg. Julius H. Schoeps und Joachim Schlör, München 1995 , S. 127-135
"Ich will es mit Liebe umpflügen" (Ernst Toller), in: Freistaat! Die Anfänge des demokratischen Bayern 1918/19, Hg. Friedrich Weckerlein, München 1994, S. 178-185
Von der Entfernung zur Vernichtung oder Wir standen in der Pflicht, gegenüber der SS, der Firma Topf und dem NS-Staat, in: Jean-Claude Pressac, Die Krematorien von Auschwitz. Die Technik des Massenmordes, München 1994, S. IX-XXVII
Die Anfänge des Nationalsozialismus (1919-1923), in: Der neue alte Rechtsradikalismus, Hg. Ulrich Wank, München 1993, S. 33-64 (Englisch unter dem Titel The Beginnings of National Socialism, 1919-1923 in: The Resurgence of Right-Wing Radicalism in Germany, ed. Ulrich Wank, New Jersey 1996, S. 35-56)
Afterword to the Historikerstreit, in: Forever in the Shadow of Hitler? Original Documents of the Historikerstreit, the Controversy concerning the Singularity of the Holocaust, New Jersey 1993, S. 272-275
Der Historikerstreit, in: Lust an der Geschichte, Hg. Ulrich Wank, München 1992, S. 435-441
Nationalsozialistische Kulturpolitik und ihre Profiteure am Beispiel Münchens, in: Das Pogrom 1938. Judenverfolgung in Österreich und Deutschland, Hg. Kurt Schmidt und Robert Streibel, Wien 1989, S. 64-77
Liste der in der Nazizeit ausgestellten und geehrten bildenden Künstler, in: ebd., S. 251-262 (Englisch unter dem Titel "A List of Visual Artists Who Were Exhibited and Honored during the Nazi Period" in: ebd., S. 179-188)
Nationalsozialistische Kulturpolitik und ihre Profiteure. Das Beispiel München, in: "Niemand war dabei und keiner hat's gewußt", Hg. Jörg Wollenberg, München 1989, S. 129-157 (Englisch unter dem Titel "National Socialist Cultural Policy and Its Beneficiaries. The Example of Munich" in: The German Public and the Persecution of the Jews, 1933-1945, Hg. Jörg Wollenberg, New Jersey 1996, S. 96-117)
Nachwort, in: Alexander Spoerl, Die braunen Dreißiger, München 1988, S. 89-100
Nachwort, in: Willy Ritter Liebermann von Wahlendorf, Erinnerungen eines deutschen Juden 1863-1936, München 1988, S. 289-295
Ernst Barlach und der Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Biographie/Ernst Barlach and National Socialism. The Sculptor and his Age, in: Barlach. Unbekannte Bronzen. Katalog, Hamburg 1983, S. 38-52
Ernst Barlach und das Dritte Reich, Der Tagesspiegel v. 15.5.1983
Zur Geschichte der Zensur in Deutschland, Vorgänge 46, 1980, S. 53-66
Die Ladiner, ebd., S. 196-198
Die Südtiroler, in: Handbuch der westeuropäischen Regionalbewegungen, Hg. Jochen Blaschke, Frankfurt/M. 1980, S. 305-312
Savonarola zwischen Theologie und Geschichtswissenschaft. Ein Bericht, Vorgänge 31, 1978, S. 108-110