Als der Reichstag brannte
vom 08. Februar 2008
Rücksichtslos räumte Adolf Hitler aus dem Weg, was sich den Nazis in den ersten Wochen an der Macht in den Weg stellte.
In einer Serie für einestages, das Zeitgeschichtsportal von Spiegel Online, zeichnet der Historiker Ernst Piper das entscheidende Jahr 1933 Monat für Monat nach.
Zweite Folge: Bei der Abschaffung der Demokratie kommt Hitler im Februar 1933 ein Zufall zur Hilfe
Jugend im Nationalsozialismus
vom 08. Februar 2008
Jugend im Nationalsozialismus. Zwischen Faszination und Widerstand ist eine Ausstellung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Sie wird eröffnet am Dienstag, den 29. Januar 2008, um 14 Uhr in der Taunusstraße 4-6, Wiesbaden; den Eröffnungsvortrag hält Ernst Piper.
Als Hitler Kanzler wurde
vom 17. Januar 2008
Es war der Startschuss für die größte Katastrophe der Geschichte: Vor 75 Jahren wurde Adolf Hitler Reichskanzler. Seine Gegenspieler legten ihm die Macht leichtfertig vor die Füße - eigentlich stand die NSDAP nach Wahlniederlagen, Parteiaustritten und Flügelkämpfen am Abgrund.
In einer Serie für einestages, das Zeitgeschichtsportal von Spiegel Online, zeichnet der Historiker Ernst Piper das entscheidende Jahr 1933 Monat für Monat nach.
Erste Folge: Wie es zu Hitlers Triumph im Januar 1933 kam
Interview im RBB
vom 07. November 2007
Zum Erscheinen seines neuen Buches "Kurze Geschichte des Nationalsozialismus" ist Ernst Piper Studiogast beim RBB in der Sendung Kulturradio am Nachmittag am Montag, den 12. November 2007. Das Interview wird ausgestrahlt ab 16 Uhr 10
Neuerscheinung im Herbst 2007
vom 12. September 2007
Kurze Geschichte des Nationalsozialismus. Von 1919 bis heute.
352 Seiten, ISBN 978-3-455-50024-0, € 17,95
Zur Homepage von Hoffmann und Campe
Dieses Buch bei Amazon bestellen...
Stimmen (Auswahl):
Der Historiker Piper ... hat auf Fußnoten verzichtet, dennoch ist aus seinem Buch eine breite Basis der verwendeten Literatur herauszulesen. Der aktuelle Forschungsstand wird flüssig und auch für Laien verständlich wiedergegeben, insgesamt eignet sich der band hervorragend als Einführung in das Thema.
Zeitschrift für Politikwissenschaft
Pipers Buch ist auf der Höhe der Forschung, seine Darstellung ist übersichtlich und zudem gut lesbar.
H.-Georg Lützenkirchen, Literaturkritik
Ein gutes und wichtiges Buch, weil es das Thema für Leserschichten erschließen kann, die wissenschaftliche Darstellungen nicht in die Hand nehmen.
Guido Thiemeyer, Nassauische Annalen
Geschichtlich wertvoll.
Oberösterreichs Neue
Ein solider, konzentriert erzählter und gut lesbarer historischer Abriss, der sich als Basisinformation an ein breiteres, zeitgeschichtlich interessiertes Lesepublikum richtet.
Engelbrecht Boese, Ekz-Informationsdienst
Der versierte Historiker vermittelt fundiertes Basiswissen. Dabei begnügt Piper sich nicht mit der Aufzählung von Eckdaten, sondern macht Zusammenhänge deutlich.
Birgit Güll, Vorwärts
Ernst Piper ist ein packendes Geschichtsbuch gelungen, das alle Deutschen kennen sollten.
Jörg Riemenschneider, NDR
Es gelingt Piper in hervorragender Weise, den Weg Hitlers vom Vorsitzenden einer unbedeutenden Partei über die zunächst erfolgreichen, dann aber niederschmetternden Versuche der Errichtung einer Hegemonie über Europa bis schließlich zum Zusammenbruch nachzuzeichnen.
Andreas Pickel, how2find
Der Berliner Historiker Ernst Piper breitet auf 352 Seiten nicht nur aus, er erklärt auch, so dass das Monströse in seinen Dimensionen fassbar wird.
Christoph Bopp, Aargauer Zeitung
Das Buch ist kompakt, klar strukturiert, auf dem Stand der Forschung und zugleich sehr gut lesbar. Es ist ein Buch für alle an der Geschichte des Nationalsozialismus Interessierten.
Erhard Schütz, Frankfurter Rundschau
Dem Historiker Ernst Piper ist das Kunststück gelungen, stilsicher eine leicht verständliche zusammenfassende Geschichte des Nationalsozialismus zu schreiben, die auf dem neuesten Forschungsstand ist, klar die Opferperspektive berücksichtigt und vor allem die Nachwirkungen bis in die jüngste Zeit darstellt.
Marion Sedelmayer, Buchprofile