Wie Hitler die Volksgemeinschaft formte
Es war der Schlusspunkt zur Abschaffung der Demokratie: Am 14. Juli 1933 erhob Hitler die NSDAP zur einzigen Partei, machte ein Gesetz zur Zwangssterilisation und bürgerte zehntausende Oppositionelle aus. Und mit Hilfe des Konkordats wurde die wichtigste unabhängige Kraft im Land ruhig gestellt.
Lesen Sie den Beitrag bei einestages, dem Zeitgeschichtsportal von SpiegelOnline.
Als Hitler die Jugend verführte
Fortuna Düsseldorf wurde Fußballmeister - ansonsten hatten die Deutschen im Juni 1933 andere Dinge im Kopf: Hilter servierte seine Verbündeten ab und verbot die SPD. Stattdessen setzte der 43jährige "Führer" ganz auf die Jugend - die den Nationalsozialismus begeistert mittrug.
Lesen Sie den Beitrag bei einestages, dem Zeitgeschichtsportal von SpiegelOnline.
Das Institut zur Erforschung der Judenfrage in Frankfurt am Main
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Jüdische Erinnerungsorte in Frankfurt am Main, veranstaltet von Historischen Seminar der Universität Frankfurt mit dem Fritz Bauer Institut und dem Jüdischen Museum Frankfurt.
Termin: Mittwoch, 25. Juni 2008, 18.00-20.00 Uhr
Ort: Campus Westend, Grüneburgplatz 1, IG Farben-Haus, Nebengebäude, Raum 1.741a
Heraus zum braunen 1. Mai!
Vor 75 Jahren erklärte Adolf Hitler den Kampftag der Arbeiterklasse kurzerhand zum Nazi-Feiertag - und zerschlug am Morgen darauf die freien Gewerkschaften. Dafür schuf der Diktator mit der "Deutschen Arbeitsfront" die erste totalitäre Einheitsgewerkschaft der Geschichte, damals die größte Organisation der Welt.
Lesen Sie den Beitrag bei einestages, dem Zeitgeschichtsportal von SpiegelOnline.
Woran wir uns erinnern
Im September 2010 habe ich beim Kongress der Europäischen Vereinigung für Gestalttherapie einen Vortrag zu dem Thema Woran wir uns erinnern, wenn wir uns erinnern gehalten. Er ist jetzt in der Zeitschrift Gestalttherapie (Heft 1/2011, S. 3-15) erschienen.